Im Einzelhandel und im Gastgewerbe gibt es verschiedene Arten von Artikeln mit unterschiedlichen Merkmalen und Eigenschaften. Deshalb bietet das RETAIL7-System verschiedene Arten von Artikeln für unterschiedliche Anwendungen, die auch auf verschiedene Weise kombiniert werden können.
Die wichtigsten Artikeltypen sind:
Einfache (Standard-)Artikel
Einfache Artikel sind der Standard-Artikeltyp im RETAIL7-Kassensystem und damit die Basis für jeden Verkauf. Das bedeutet, dass es sich hierbei um die Kernartikel eines jeden Geschäfts handelt, die als Bezugspunkt für die Preisgestaltung, den Lagerbestand oder die Verkaufsleistung dienen und die Grundlage für die Durchführung von Werbeaktionen oder das Anbieten von Rabatten bilden.
Pfandartikel
Pfandartikel, z. B. Flaschen- oder Getränkedosenpfand, können an einfache Artikel angehängt werden und bringen ihre eigene Funktionalität mit. Wenn ein einfacher Artikel registriert wird und zuvor ein Pfandartikel an den einfachen Artikel angehängt oder konfiguriert wurde, wird dieser Pfandartikel zusammen beim Kassiervorgang registriert. Pfandartikel können zwar nicht separat registriert werden, haben aber einen eigenen Preis (und einen eigenen Bestand, falls dieser aktiviert ist).
Wenn ein Kunde einen Pfandartikel zurückgibt, wird er über den Pfandrückgabemodus in der Kasse registriert. In diesem Modus wird der Pfandartikel ohne den ursprünglichen Artikel verwendet, dem er zugeordnet war, und der Kunde erhält den Preis des Pfandartikels zurück.
Optionen
Optionen dienen als Ergänzungen zu einem Artikel. Sie können sowohl den Preis (zum Beispiel "extra Sahne") als auch den Bestand (falls konfiguriert) beeinflussen.
Ein Beispiel zur Illustration: Ein Kunde bestellt eine Pizza mit Käsekruste, wobei die Käsekruste ein optionaler Artikel mit einem zusätzlichen Preis ist. Die Pizza kostet 8€ und die Käsekruste kostet 1,50€. Somit erhöht sich der Preis der Pizza mit Käsekruste auf 9,50 €.
Set-Artikel
Ein Set besteht aus mehreren Artikeln, die miteinander verbunden sind. Ein Set kann z. B. Erdbeeren, Tortenguss, Tortenboden und Sahne enthalten. In diesem Fall kauft der Kunde das gesamte Set. Set-Artikel können auch in weiteren Sets verschachtelt sein und auch Varianten oder Artikeloptionen enthalten. Je nach Konfiguration wird der Kassierer entsprechend durch den Artikelerfassungsprozess geführt.
Bevor ein Set-Artikel angelegt werden kann, müssen immer zuerst die Artikel des Sets angelegt werden. Es wird empfohlen, sich vorher Gedanken über die Struktur bzw. den Inhalt des Set-Artikels zu machen.
Varianten Artikel
Artikelvarianten sind verschiedene Versionen eines Produkts, die einen gemeinsamen Basis- oder Kernartikel haben, sich aber in bestimmten Eigenschaften oder Merkmalen unterscheiden, z. B. unterschiedliche Größen, Farben, Stile oder andere anpassbare Attribute. Dazu muss zunächst ein Variantenstammartikel erstellt werden, dem dann im Menü Varianteneinstellungen die Varianten zugewiesen werden können. Wenn an der Kasse der Variantenstammartikel erfasst wird, öffnet sich eine Auswahl bei der eine der zuvor erstellen Varianten ausgewählt werden kann.
Geschenkkarte
Geschenkkarten können verkauft bzw. mit einem gewünschten Wert aufgeladen und zu einem späteren Zeitpunkt in einer zukünftigen Transaktion wieder eingelöst werden. Geschenkkarten dienen als Zahlungsmittel, ähnlich wie Bargeld oder eine Kredit-/Debitkarte, jedoch mit einem festgelegten Geldwert.
Der Artikeltyp Geschenkkarte dient als Dummy-Artikel und als Platzhalter für die eigentlichen Gutscheine im Warenkorb an der Kasse. Die Verwaltung der einzelnen Karten kann in der Management Konsole unter Stammdaten -> Geschenkkarten vorgenommen werden.
Artikelliste
Alle verfügbaren Artikel, die alle in der Datenbank gespeichert sind, werden aufgelistet und können mit Hilfe der Artikelliste verwaltet (angelegt, bearbeitet, dupliziert, heruntergeladen, ihre Strukturzuordnung geändert, stapelweise bearbeitet oder gelöscht) werden. Auch bereits vorhandene Artikel aus anderen Systemen können hier importiert werden.
Artikelmenü
Für die Registrierung von Artikeln können Sie (je nach gewähltem Kassen-Layout) Schaltflächen auf der Kassenoberfläche nutzen. In diesem Abschnitt können Sie diese Schaltflächen (Menüs und Untermenüs mit Artikeln) im Detail definieren, indem Sie Artikel-Zuordnungen treffen, Farben ändern oder auch Bilder hinzufügen, damit Sie letztendlich in der Lage sind, Ihre Artikel an der Kasse schnellstmöglich zu finden.
Artikelgruppe
Artikelgruppen dienen, wie auch Artikelmenüs, zur übersichtlichen Sortierung von Artikeln. Nur im Gegensatz zu den Menüs haben die Artikelgruppen keinen direkten visuellen Einfluss auf der Darstellung an der Kasse, sondern dienen zur Gruppierung innerhalb der Berichte. So lassen sich Umsätze getrennt nach den hier definierten Artikelgruppen auswerten.
Varianten-Einstellungen
Es kommt häufig vor, dass einige Artikel Varianten haben, d.h. sie sind bis auf ein Detail, wie Farbe oder Größe, identisch. Nachdem ein Variantenstammartikel in der Artikelliste angelegt wurde, können hier die verschiedenen Varianten vordefiniert und festgelegt werden, und zwar über die Untermenüs Variantendefinitionen und Variantenartikelgruppen.
Artikelidentifikationen
Die Artikel einen Artikel an der Kasse zu finden, benötigt er neben einer Artikelbezeichnung auch eine eindeutige Artikelnummer. Hier sind die gebräuchlichsten Identifkationsnummer-Typen (EAN, PLU, GTIN, SKU, etc.) aufgelistet, aber es können auch neue hinzugefügt werden. Diese Identifkationsnummern können bei der Erstellung mit einem Artikel verknüpft werden.
Auswahlgruppen
Es ist auch üblich, dass einige Artikel Eigenschaften haben, die vom Kunden festgelegt werden können. Ein typisches Beispiel dafür sind die Garstufen (Rare, Medium, Well-Done) bei Fleisch. Dabei handelt es sich in der Regel um Eigenschaften, die bei mehreren Ihrer Artikel zum Einsatz kommen, allerdings keinen preislichen Einfluss haben. Ein Mal konfiguriert, können die Auswahlgruppen mit beliebig vielen Artikeln verknüpft werden.
Um mehr über die Verwaltung der Artikel in der Datenbank, mit Hilfe dieser Menüs und der darin enthaltenen Funktionen, zu erfahren, lesen Sie bitte in den folgenden Kapiteln weiter.