Aktuelles
Tipps, Tricks und News gesucht?
Hier erfährst Du alles zuerst.
Du möblierst gerade Dein erstes Geschäft auf und suchst nach Tipps für den Aufbau des Geschäfts? Hier erfährst Du, wie Du Deine Regale am besten aufstellen solltest.
Ein Friseur dessen duftendes Haarspray schon von Weitem zu riechen ist. Der Geruch von frisch gebackenen Kuchen zieht die Straße entlang. Die heiß frittierten Pommes aus dem Food Truck, die im Schwimmbad den Hunger wecken - all das sind Szenarien in denen unsere Sinne für den Kauf von Waren angesprochen werden.
Oft sind es maximal fünf Sekunden, in denen sich Kunden dann entscheiden, ob sie kaufen wollen oder nicht. Die Präsentation Deiner Ware muss also den Einkaufszettel Deiner Kunden ersetzen. Du solltest daher vor allem die positiven Eigenschaften Deiner Ware nutzen, um die Sinne der Kunden anzusprechen.
Wenn Du also frische Lebensmittel anbietest, solltest Du den Geruch ausnutzen und frische Ware an Deinem Tresen bei der Kasse präsentieren. Egal, ob Du eine Laptop, Tablet, iPad oder Handy-Kasse nutzt.
Wenn Du schöne Handwerkskunst anbietest, stelle sie ansprechend anschaulich in Deinem Schaufenster aus oder lass deine Kunden die Stoffe aus denen Du Deine Kleider schneiderst anfassen, damit sie von sich von Deinen Produkten überzeugen können. Achte dabei vor allem darauf bekannte Produkte zur Präsentation nach außen zu nutzen.
Für die Ordnung Deiner Produkte im Geschäft musst Du folgende Punkte beachten:
Waren, die jeder braucht, musst Du an den Hauptwegen Deiner Kunden anbringen. So können Deine Kunden, wenn sie nicht viel Zeit zum Einkauf haben, möglichst schnell kaufen. Auch an der Kasse kannst Du einige der beliebtesten Produkte platzieren.
Waren, die eher als Hingucker und für den speziellen Bedarf gedacht sind, können in der Mitte und abseits der Hauptwege in Einlaufzonen und Sackgassen hingestellt werden. Sie dienen als Magnet für die weniger besuchten Orte in Deinem Geschäft oder als Hingucker direkt am Eingang Deines Ladens.
Auf Sichthöhe Deiner Kunden sollten sich die teuren Produkte geordnet nach Marge befinden. Die Produkte, die Du am meisten verkaufen möchtest, solltest Du in den rechten Bereich stellen. Dort greifen Kunden laut Studien ebenfalls öfter hin. Denk daran, die Regale nicht zu überfüllen und nur eine bestimmte Anzahl des Produkts direkt zu zeigen. So wirkt Dein Geschäft geordneter.
Generell solltest Du die Produkte in Deinem Laden orientierungsfreundlich anordnen. Beispielsweise kannst Du das Knabberzeug in Deinem Kiosk direkt neben dem Alkohol platzieren, in Deinem Blumenladen gleich ein paar Grußkarten neben die gebundenen Sträuße stellen oder im Unverpackt-Laden die Nudeln neben der Tomatensoße anordnen.
So bekommt Dein Kunde ein paar neue Kaufanregungen und bleibt länger in Deinem Geschäft. Hol ihn daher gleich von Anfang an mit ein paar großen Aktionen oder anderen interessanten Produkten ab, die Deinen Kunden dazu bringen anzuhalten und Deine Ware anzugucken. Trotzdem sollte Dein Kunde aber niemals das Gefühl von Stress oder gezieltem Marketing vermittelt bekommen.
Worauf solltest Du aber achten, wenn Dein Kunde nach der Produktauswahl an Deiner Kasse ankommt? Dazu erfährst Du hier mehr!
Wie Du verschiedene Artikel in unserem Kassensystem erstellen kannst, erklären wir Dir hier:
Suchst Du nach Tipps für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch? Die findest Du hier:
Tipps für ein Verkaufsgespräch